Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sth. is old hat [fig.] | etw.nom. ist ein alter Hut [fig.] | ||||||
| sth. is old hat [fig.] | etw.nom. ist kalter Kaffee [fig.] | ||||||
| old hat [coll.] [fig.] | alter Hut [coll.] [fig.] | ||||||
| so. is a chip off the old block | der Apfel fällt nicht weit vom Stamm | ||||||
| to be a sly old dog | es faustdick hinter den Ohren haben | ||||||
| to be one of the old school | von der alten Garde sein | ||||||
| sth. is a travesty | etw.nom. ist der reinste Hohn | ||||||
| sth. is a travesty | etw.nom. ist eine Farce | ||||||
| sth. is a doozy | etw.nom. ist außergewöhnlich | ||||||
| sth. is a ripsnorter (or: rip-snorter) [coll.] | etw.nom. hat es in sichdat. infinitive: es in sichdat. haben [coll.] | ||||||
| sth. is a ripsnorter (or: rip-snorter) [coll.] | etw.nom. haut richtig rein infinitive: reinhauen [coll.] | ||||||
| sth. is a ripsnorter (or: rip-snorter) [coll.] | etw.nom. ist erste Sahne infinitive: erste Sahne sein [coll.] [fig.] | ||||||
| so. is one year/one point shy (of sth.) [coll.] chiefly (Amer.) | jmdm. fehlt ein Jahr/ein Punkt (bis zu etw.dat.) | ||||||
| so. is ten dollars/five euros shy (of sth.) [coll.] chiefly (Amer.) | jmdm. fehlen zehn Dollar/fünf Euro (von etw.dat.) | fehlte, gefehlt | | ||||||
Possible base forms | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| is | |||||||
| be (Verb) | |||||||
| hat | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
Examples | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The gateway through which you have just walked is 800 years old. | Das Tor, durch das Sie gerade gegangen sind, ist 800 Jahre alt. | ||||||
| I got the hat as a hand-me-down from my aunt. | Den Hut habe ich von meiner Tante geerbt. [hum.] | ||||||
| She started playing football when she was only five years old. | Mit nur fünf Jahren fing sie mit dem Fußballspielen an. | ||||||
| This house, which was built in the 18th century, is the oldest building in town. | Dieses Haus, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde, ist das älteste Gebäude in der Stadt. | ||||||
| It is about sth. | Es handelt sichacc. um etw.acc.. | ||||||
| sth. must be in written form | etw.nom. bedarf der Schriftform | ||||||
| he is (or: he's) | er ist | ||||||
| it is (or: it's) | es ist | ||||||
| she is (or: she's) | sie ist | ||||||
| she has | sie hat | ||||||
| is safeguarded | wird abgesichert | ||||||
| has our confidence | hat unser Vertrauen | ||||||
| is equipped with | ist mit ... ausgestattet | ||||||
| is provided with | ausgestattet mit | ||||||
Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sth. is preferable | etw.nom. ist vorzuziehen | ||||||
| so. (or: sth.) is part of sth. | jmd./etw. ist (ein) Teil von etw.dat. | ||||||
| sth. is no picnic [fig.] | etw.nom. ist kein Kinderspiel | ||||||
| hat - with a brim | der Hut pl.: die Hüte | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe pl.: die Kappen | ||||||
| chef's hat | die Kochmütze pl.: die Kochmützen | ||||||
| chef's hat | die Toque pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
| bishop's hat | der Bischofshut pl.: die Bischofshüte | ||||||
| bishop's hat | die Bischofsmütze pl. Lat.: Astrophytum myriostigma | ||||||
| cardinal's hat | der Kardinalshut pl.: die Kardinalshüte | ||||||
| the old | die Alten | ||||||
| sailor's hat | die Matrosenmütze pl.: die Matrosenmützen | ||||||
| bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Elfenblume pl. Lat.: Epimedium alpinum | ||||||
Adjectives / Adverbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designed to be sth. | für etw.acc. vorgesehen | ||||||
| old adj. | alt | ||||||
| old adj. | oll [coll.] regional | ||||||
| old-fashioned adj. | altmodisch | ||||||
| old-fashioned adj. | altväterlich | ||||||
| old-established adj. | alteingesessen | ||||||
| old-established adj. | altangesessen | ||||||
| old-established adj. | altansässig | ||||||
| old-established adj. | alt | ||||||
| old-fogyish adj. | altmodisch | ||||||
| old-fogyish adj. | rückständig | ||||||
| old-fogyish adj. | verknöchert | ||||||
| old-womanish adj. | altweiberhaft | ||||||
| old-age adj. | altersbedingt | ||||||
Prepositions / Pronouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| where so. (or: sth.) is concerned | was jmdn./etw. anbelangt | ||||||
| as far as sth. is concerned | punkto prep. +gen. archaic or (Austria; Switzerland) | ||||||
| be it that ... | gesetzt den Fall, dass ... | ||||||
| it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
| it is imperative | es kommt darauf an, dass | ||||||
| it is imperative | es gilt | ||||||
| it is essential | es gilt | ||||||
| it is essential | es kommt darauf an | ||||||
| it is necessary | es gilt | ||||||
| it is necessary | es kommt darauf an | ||||||
| it is rumoredAE it is rumouredBE | es geht das Gerücht | ||||||
| it is rumoredAE it is rumouredBE | Gerüchte besagen | ||||||
| that is - to say | sprich - das heißt | ||||||
| that is [abbr.: i. e.] - the abbreviation i. e. comes from Latin "id est" | das heißt [abbr.: d. h.] | ||||||
Abbreviations / Symbols | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| information systems [abbr.: IS] | die Wirtschaftsinformatik no plural | ||||||
| interconnection structure [abbr.: IS] [COMP.] | die Kommunikationsstruktur pl.: die Kommunikationsstrukturen | ||||||
| highest astronomical tide [abbr.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
| information separator character [abbr.: IS] [TECH.] | das Informationstrennzeichen pl.: die Informationstrennzeichen | ||||||
| pounds per square inch symbol: psi, p. s. i. | Pfund pro Quadratzoll | ||||||
Advertising
Grammar |
|---|
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
| Substantive mit Endung '-is', die den Plural auf '-es' bilden Die Bildung des Plurals auf -es ist für Lehnwörter aus dem Griechischen/Lateinischen mit Endung -is der am häufigsten auftretende Fall. |
| Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen – „it is / it’s / it was“ und Kurzantworten Nach it is / it’s bzw. it was sowie in Kurzantworten wird die Objektform der Personalpronomen verwendet (me statt I, them statt they usw.). |
| Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen - 'it is / it’s / it was' und Kurzantworten Nach it is / it’s bzw. it was sowie in Kurzantworten wird die Objektform der Personalpronomen verwendet (me statt I, them statt they usw.). |
Advertising






